Jugend auf stabilem Erfolgskurs
In der zurückliegenden Hinserie 2022/2023 belegte die 1. Jugend Platz 1 in der Kreisliga, die 2. Jugend wurde mit 2 Minuspunkten zweiter in der 3. Kreisklasse und erreichte außerdem noch das Pokalfinale, dass man gegen Staffelmeister Misburg knapp mit 3:6 verlor (das Punktspiel am Beginn der Saison ging noch glatt mit 0:7 verloren).
Der Auftritt in den gleichen Spielklassen bei etwa gleichen Platzierungen wie in den Jahren 2019 / 2022 und 2021/2022 schaut auf den ersten Blick nach Stillstand aus. Auf den 2. Blick ist es tatsächlich ein Fortschritt. Denn zum einen muss man bedenken, dass in diesen 2 Jahren insgesamt 3 Spieler der Mannschaft aus 19/20 (Cedric Rust, Bernhard Kortmann und Christoph Wilke) inzwischen altersbedingt aus der Jugend ausgeschieden sind.
Zum anderen sieht man den Fortschritt vor allem in dieser Saison. Denn beide Jugendmannschaften wurden in fast unveränderter Aufstellung jeweils eine Klasse höher gemeldet. Die 1.Jugend spielt damit erstmals nach 4 Jahren Pause wieder auf Bezirksebene; zuletzt war sie 2017/2018 mit Matin Keyhani und Martin Fasold dort vertreten. Sie belegt in der Bezirksklasse punktgleich mit dem Erstplatzierten mit 10:2 Punkten den 2. Platz. Und das trotz des verletzungsbedingten Fehlens von Nr.1 Nino Wittmann in 4 der 6 Punktspiele. Auch die 2. Jugend behauptet sich in der höheren Klasse sehr gut und belegt zur Halbzeit mit 12:4 Punkten Platz 3 in der 2.Kreisklasse.
„Mit unseren Jugendlichen geht´s klar bergauf“, fasst Andreas Brümmer den aktuellen Trend zusammen. Er dürfte dabei zahlreiche Punktspieleinsätze von Nino Wittmann und jetzt auch von David Warkentin, Christian Bode und Thore Bolte in den unteren Herrenteams im Sinn haben. Aber auch bei den Vereinsmeisterschaften bzw. beim Vorgabeturnier der Erwachsenen hat doch der eine oder andere Jugendliche auf sich aufmerksam gemacht.
Auf regionaler Ebene fanden in den Jahren 2020 und 2021 wegen Corona nur wenige Veranstaltungen statt. Hier war nur Nino Wittmann im Einsatz, der an den Regionsmeisterschaften 2020 und 2021 teilnahm. 2020 kam er bei der Jungen 15 Konkurrenz noch nicht aus der Gruppe, aber 2021 erreichte er das Viertelfinale und qualifizierte sich für die Bezirksmeisterschaft, wo er immerhin auch die Gruppenphase überstand und das Achtelfinale erreichte.
Den größten Erfolg errang Nino Wittmann aber im Frühjahr/Sommer 2022 mit der Qualifikation für die Endrangliste in der Konkurrenz der Jungen 19. Dies hatte niemand erwartet, denn er musste sich in seiner ersten Saison in dieser Altersklasse gegen bis zu 3 Jahre ältere Jugendspieler behaupten. Zunächst erreichte Nino bei der Qualifikation zur Regionsrangliste das Viertelfinale und schaffte dann mit 2 Siegen bei der Vorrangliste in unserer Sandberghalle die große Überraschung und durfte 2 Tage später an der Endrangliste in Hänigsen teilnehmen. Hier behauptete er sich im Feld der besten Jugendspieler des Regionsverbandes mit erneut 2 Siegen gut und erreichte am Ende von 11 Teilnehmern den 9. Platz.
Nach den Sommerferien konnte Nino Wittmann – auch aufgrund einer mehrwöchigen Verletzungspause – zwar noch nicht ganz an seine Leistungen vor den Ferien anknüpfen. Trotzdem darf man auf die weitere Leistungsentwícklung von ihm gespannt sein. Das gilt auch für einige andere Jugendspieler, die sich in den letzten Monaten um 100 bis 200 TTR-Punkte verbessert haben (Christoph Wilke, Christian Bode, David Warkentin, Thore Bolte und Jeremias Remberg).
Vereinsmeisterschaften konnten – nach 2 Jahren Corona-Pause – in diesem Jahr auch endlich mal wieder ausgespielt werden. Vereinsmeister wurde Nino Wittmann vor Christian Bode und Joshua Sauer. Das Jugend-Vorgabeturnier gewann David Warkentin vor Joshua Sauer und Thore Bolte.
Das Trainingsangebot hat sich auch noch einmal weiterentwickelt, denn es gibt inzwischen eine zweite Anfängergruppe. Dank der Initiative von Radij Baiturin wird seit den Sommerferien auch für Grundschulkinder ein spezielles Anfängertraining angeboten. Radij wird dabei von Sonja Knauer und Nino Wittmann unterstützt, denn für die kleineren Kinder ist doch eine etwas intensivere Betreuung mit mehr Trainern erforderlich.
Ein besonderer Dank der Sparte für die großartige Jugendarbeit geht an dieser Stelle an Andreas Brümmer und Sven Rusch, die seit nunmehr 20 Jahren für die Jugendarbeit in Bemerode Verantwortung tragen. Aber auch alle anderen aus dem Trainerteam sind an den erreichten Erfolgen maßgeblich beteiligt: Radij Baiturin, Sonja Knauer, Roman Sauer und Isabelle Diaz. In diese Richtung ein großes „Dankeschön“.
Besonders erfreulich ist, dass bereits einige Jugendliche mithelfen bzw. aushelfen und dabei das gelernte an die Anfänger weitergeben (Nino Wittmann, Thore Bolte und David Warkentin).
Das Fazit fällt daher nach den mageren Jahren vor Corona inzwischen wieder deutlich positiv aus:
Uns stehen – im Gegensatz zu vielen anderen Vereinen – genug Trainer und Betreuer zur Verfügung. Wir haben einige Talente mit viel Potential, die sich in den letzten Monaten gut entwickelt haben und die z.Z. richtig gut trainieren. Trotzdem können aber auch gerne noch ein paar gute Jugendspieler dazukommen.